Datenschutz­erklärung

1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

 

Datenerfassung auf dieser Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung entnehmen.

 

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.

 

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

 

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.

 

2. Allgemeine Hinweise und Pflicht­informationen

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

 

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Bestattungen Meyer

Steinbruchstraße 2
38458 Velpke

Telefon: 05364 967900
E-Mail:

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

 

Speicherdauer

Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.

 

Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Website

Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sind Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechtsgrundlagen wird in den folgenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung informiert.

 

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

 

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).

 

Beschwerde­recht bei der zuständigen Aufsichts­behörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

 

Recht auf Daten­übertrag­barkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

 

Auskunft, Löschung und Berichtigung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.

 

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

  • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen. Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

 

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Quelle: https://www.e-recht24.de

Ratenrechner und ADELTA.FINANZ AG

Wir haben einen Ratenrechner auf unserer Webseite eingebunden. In diesen Ratenrechner können Sie den Rechnungsbetrag, die Laufzeit der Ratenzahlung, die Rechnungsnummer, das Rechnungsdatum und den Rateneinzug optional zum Monatsanfang oder zur Monatsmitte eingeben. Der Ratenrechner nimmt nur diejenigen Daten von Ihnen auf, die Sie dort selbst aktiv eingeben. Anhand dieser Daten errechnet das Skript auf unserer Webseite zunächst die Konditionen für ein indikatives Ratenzahlungsangebot (Höhe der monatlichen Rate, Fälligkeitstermine der 1. und letzten Rate, sowie den Jahreszinssatz).

Sie können danach weiter Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre Straße und Hausnummer, Ihre Postleitzahl, Ihren Wohnort, Ihre Telefonnummer und Ihre E-Mail-Adresse eingeben, um bei der ADELTA.FINANZ AG Vertragsunterlagen für ein verbindliches Ratenzahlungsangebot anzufordern. Erst wenn Sie danach auf den Button „Absenden“ drücken, werden die von Ihnen in den Ratenrechner eingegebenen Daten online an die ADELTA.FINANZ AG übermittelt. Sofern Sie nicht auf „Absenden“ drücken, werden keine Daten aus dem Ratenrechner dorthin weitergegeben. Die ADELTA.FINANZ AG ist unser Factoring-Dienstleister, über den wir unseren Kunden auch Ratenzahlungsmöglichkeiten anbieten. Die von Ihnen übermittelten Daten nutzt und speichert die ADELTA.FINANZ AG, um zu entscheiden, ob Ihnen ein entsprechendes verbindliches Ratenzahlungsangebot unterbreitet werden kann, um die dafür erforderlichen Vertragsunterlagen auszufertigen und zu versenden und um mit Ihnen dazu per Brief, E-Mail oder gegebenenfalls auch telefonisch Kontakt aufzunehmen.

Wenn Sie die Übermittlung Ihrer im Ratenrechner eingegebenen Daten an die ADELTA.FINANZ AG nicht wünschen, brauchen Sie lediglich im Ratenrechner zum Schluss den Absenden-Button nicht zu betätigen.

Die ADELTA.FINANZ AG hat ihren Sitz in der Marc-Chagall-Straße 2, 40477 Düsseldorf. Weitere Informationen zum Zweck und Umfang der Datenerhebung, ihrer Verarbeitung und der Dauer der Speicherung durch die ADELTA.FINANZ AG erhalten Sie in deren Datenschutzerklärung. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten: https://www.adeltafinanz.com/ueber-adelta/datenschutzerklaerung/

Die Nutzung des Ratenrechners auf unserer Webseite erfolgt, um unser Service-Angebot für unsere Kunden auch online attraktiv zu gestalten. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO dar. Sofern Sie auf den Absenden-Button drücken und die in den Ratenrechner eingegebenen Daten an die ADELTA.FINANZ AG übermittelt werden, erfolgt die Verarbeitung auch zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten im Ratenrechner auf unserer Webseite, sobald sie für die Zwecke, für die wir sie erhoben oder verwendet haben, nicht mehr erforderlich sind. In der Regel speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer der Nutzung des Ratenrechners. Wenn die Speicherfrist abläuft, erfolgt eine Löschung der personenbezogenen Daten, es sei denn, dass eine weitere Speicherung durch uns erforderlich ist und dafür eine Rechtsgrundlage besteht.

Gedenkseite

Im Wege unserer Angebote auf unserer Webseite haben wir das Gedenkseitenangebot der Rapid Data GmbH(Rapid Data) eingepflegt. Zunächst können Sie sich die Gedenkseiten einfach nur ansehen. Daneben haben Sie die Gelegenheit, Kondolenzen, virtuelle Kerzen oder Bilder zum Gedenken eines Verstorbenen zu hinterlegen.

Aufruf der Gedenkseite: Wenn Sie das Angebot der Gedenkseite auf unserer Seite aufrufen, wird Ihnen der Zugriff auf das Angebot von Rapid Data gewährt. Direkt personenbezogene Daten von Ihnen werden durch uns nicht an Rapid Data übermittelt. Lediglich Ihre IP-Adresse muss aus technischen Gründen für die Bereitstellung des Angebotes an Rapid Data übermittelt werden. Die IP-Adresse wird von Rapid Data ausschließlich zu Zwecken der Datensicherheit und zur Bereitstellung des Angebotes verwendet und im Regelfall nach sieben Tagen anonymisiert.

Erstellen einer Gedenkseite: Sie können eine Gedenkseite selbst erstellen. Sie sind dann der „Gedenkseiteninhaber“. Bei der Erstellung einer Gedenkseite oder der Registrierung auf einer bestehenden Gedenkseite werden die von Ihnen mitgeteilten Daten von Rapid Data erhoben und verarbeitet, um Ihnen die Möglichkeit zu geben, mit den Daten des Verstorbenen die Gedenkseite einzurichten, Beiträge zu administrieren, private Bilder und Termine zu sehen und Benachrichtigungen über neue Beiträge zu erhalten. Dabei erfasst Rapid Data Ihre die E-Mail-Adresse.

Rechtsgrundlage: Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Erstellung und Administration der Gedenkseite erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung. Ihre E-Mail-Adresse löscht Rapid Data, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist z.B. wenn die Gedenkseite gelöscht wird, oder schränkt die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Welche Daten in Form von Fotos oder Texten Sie übermitteln, entscheiden Sie selbst.

Verfassen von Beiträgen auf einer Gedenkseite: Angehörige und Mitglieder der Trauergemeinschaft können Hinterbliebenen auf der Gedenkseite kondolieren, Kerzen für Verstorbene anzünden, Bilder und Texte hochladen und ggf. Blumen und andere Waren und Dienstleistungen bei kooperierenden Drittanbietern bestellen. Sie können dabei freiwillig Ihre E-Mail-Adresse angeben, damit der oder die Gedenkseiteninhaber die Möglichkeit erhält/erhalten, auf Ihren Beitrag zu reagieren.


Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung Ihrer E-Mail-Adresse zu diesem Zweck erfolgt auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen der Nutzung der Gedenkseite durch Rapid Data entnehmen Sie bitte den Online-Datenschutzhinweisen unter https://www.gemeinsam-trauern.net/datenschutz.html